Felix-Klein Modellierungswoche

Du hast Spaß an Mathematik und würdest dein Wissen gerne auf reale Probleme anwenden? Du würdest gerne eine Woche lang mit anderen im Team arbeiten, recherchieren und diskutieren? Dann ist die Felix-Klein-Modellierungswoche genau das Richtige für dich.

Übersicht

  • Projektwoche zur mathematischen Modellierung
  • Zielgruppe: Schüler:innen der 11. und 12. Klasse (13. Klasse falls vom Termin passend)
  • Offene Fragestellungen, selbstständiges Arbeiten
  • Arbeit in Gruppen von 4 bis 6 Personen
  • Präsentation der Ergebnisse in Plenarvorträgen
  • Dauer: von Sonntagabend bis Freitagnachmittag
  • Exkursion am Mittwochnachmittag

Themen der Modellierungswoche

Beispiele für Fragestellungen der vergangenen Modellierungswochen:

  • Feinstaubkontrolle durch gute Prognosen
  • Punktebewertung im Mehrkampf
  • Die Elefantenpopulation im Addo Elephant National Park (ZA)
  • Eine Spielstrategie für "Die Siedler von Catan"
  • Der Opelkreisel in Kaiserslautern: Wie schaltet man eine Ampelschaltung in einem Kreisverkehr?

Weitere Themenbeispiele findest du in unserem Archiv unter "Vergangene Veranstaltungen".

Ablauf der Veranstaltung

Wir laden euch ein, eine Woche lang in einer Jugendherberge in Rheinland-Pfalz an einem Problem aus der angewandten Mathematik zu arbeiten. Ihr wählt aus einem von acht Projekten und bildet dann mit anderen Teilnehmenden eine Projektgruppe.

Die Aufgaben sind offen gestellt, d.h. ihr entscheidet selbst, mit welchen mathematischen Hilfsmitteln ihr die Probleme bearbeiten wollt. Eine Mathematiklehrkraft sowie eine betreuende Person von der Uni dienen euch als Ansprechpartner, falls ihr inhaltliche Fragen habt.

Ihr könnt in eurem Gruppenraum von morgens bis abends an den Projekten arbeiten, wobei ihr selbst entscheidet, wann ihr Pausen machen wollt. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt: Neben den Mahlzeiten gibt es auch Kaffeepausen, die ideal dafür geeignet sind, sich mit den anderen Gruppen auszutauschen.

Am letzten Tag finden die Ergebnispräsentationen statt. Jede Gruppe hält einen kurzen Vortrag, in dem die Erkenntnisse der vergangenen Woche dargestellt werden. Nach der Modellierungswoche stellen wir euch das erarbeitete Material aller Gruppen zur Verfügung, damit ihr bei Interesse noch einmal einen Blick darauf werfen und vielleicht sogar weiter daran arbeiten könnt.

Termine

Die nächste Modellierungswoche findet vom 14.-19. September 2025 in Trier statt (Anmeldephase vorbei).

Weitere Informationen zur kommenden Modellierungswoche im Februar 2026 folgen noch.

Weitere aktuelle Termine findet ihr hier.

Teilnahme & Anmeldung

Die Teilnahme ist nur in Begleitung einer Lehrkraft eurer Schule möglich. Eine Lehrkraft kann sich gemeinsam mit maximal 6 Schüler:innen für die Modellierungswoche anmelden. Die Auswahl der teilnehmenden Schulen erfolgt nach Anmeldeschluss.

Die nächste Modellierungswoche, für die ihr euch anmelden könnt, findet voraussichtlich im Februar 2026 statt. Genauere Infos dazu folgen noch.

Kontakt

Bei Rückfragen zur Modellierungswoche steht euch Marius Altmaier gerne telefonisch unter 0631 205 5319 oder per Mail (modwo@math.rptu.de) zur Verfügung

oder ihr schaut einmal bei den häufig gestellten Fragen (FAQ) vorbei.

Schon gewusst?

Bereits seit 1993 veranstaltet die Arbeitsgruppe Technomathematik der TU Kaiserslautern jeweils eine Mathematische Modellierungswoche in Rheinland-Pfalz. Die Projektwoche wurde von Professor Helmut Neunzert, dem ehemaligen Leiter des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, ins Leben gerufen. Veranstaltungen nach diesem Konzept finden seitdem regelmäßig in ganz Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol) statt.

Die Felix-Klein-Modellierungswoche wurde im Jahr 2011 mit dem Preis „Schule trifft Wissenschaft“  der Robert-Bosch-Stiftung ausgezeichnet.

Förderung

Diese Maßnahme wird durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert.