Mathe um Mitternacht
Programm
Uhrzeit | Thema | Vortragende |
---|---|---|
10.02.2023 22:30 Uhr | Begrüßung und virtuelle Nachtwanderung durch den Fachbereich | Prof. Dr. Sven Krumke, Dekan des Fachbereichs Mathematik |
22:45 Uhr | Vortrag Stetig ins Mathestudium | Florentine Domrös und Lena Wirries, Studierende am Fachbereich Mathematik |
23:05 Uhr | Vortrag mit Quiz | Prof. Dr. Claudia Redenbach, Prodekanin des |
23:25 Uhr | Vortrag Sicher reisen: Mobilität in der Mathematik | Prof. Dr. Anita Schöbel Dr. Jörg Kuhnert, stv. Abteilungsleiter »Transportvorgänge«, Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik |
23:45 Uhr | Vortrag Was bringt die Aktienrente? | Prof. Dr. Ralf Korn, Fachbereich Mathematik |
11.02.2023 0:05 Uhr | Preisverleihung und Verabschiedung | Prof. Dr. Claudia Redenbach, Prodekanin des Fachbereichs Mathematik |
0:15 Uhr | Gesprächsrunden | alle Vortragenden |
Ist das Mathestudium irgendwie mit dem Matheunterricht aus der Schule zu vergleichen? Wie sieht eigentlich ein normaler Tag im Leben als Mathestudierende(r) so aus? Diese und viele weitere Fragen, die ihr euch vielleicht stellt, möchten wir aus unserer Perspektive als Mathestudierende beantworten. Dabei reden wir unter anderem über die Veranstaltungen im ersten Studienjahr, den Unterschied zwischen Vorlesung und Übung und die Vorteile, die ein Mathestudium bringt.
Was haben eine Giraffe, eine Pizza und eine Bienenwabe gemeinsam? Das Fell einer Giraffe ist in dunkle Flecken aufgeteilt, die durch helle Linien getrennt sind. Eine Pizza lässt sich durch einige Schnitte in Stücke zerteilen. Und auch die Bienenwabe besteht aus einzelnen Zellen, die durch Wände getrennt sind. Mathematisch lassen sich solche Strukturen durch (zufällige) Mosaike beschreiben. Im Vortrag betrachten wir verschiedene Mosaikmodelle, die ganz unterschiedliche Zellsysteme erzeugen können. Angewendet werden sie zum Beispiel in der Standortplanung oder bei der Modellierung von Werkstoffen.
Sicherheit in der Mobilität betrifft uns alle. Die eigene körperliche Sicherheit steht an oberster Stelle, insbesondere im Fall von Crash, Überrollen, Extremmanövern. Die operative Sicherheit eines Fahrzeugs in kritischen Situationen, etwa beim Aquaplaning, ist fast genauso wichtig. Der Sicherheitsbegriff in der Mobilität geht aber viel weiter. Wer eine Reise antritt, möchte sicher sein, zu einer gegebenen Zeit und bei gutem Seelenzustand am Ziel zu sein. Alle Sicherheitsfragestellungen in der Mobilität haben eines gemeinsam: sie sind extrem knifflig und führen eigentlich nie zu einer exakten Lösung, sondern immer zum Abwägen, Entscheiden, Optimieren.
Am Beispiel der Crashsicherheit eines Pkw, der Anschlussicherheit im Zugverkehr und der Infektionssicherheit in einer Flugzeugkabine werden wir zeigen, wie Mathematik dazu beiträgt, Sicherheitsfragen in der Mobilität zu lösen.
Die Bundesregierung hat 2022 den Einstieg in die sogenannte Aktienrente gewagt. Hierzu werden jährlich 10 Milliarden Euro über Kredite von 10 Jahren Laufzeit aufgenommen und damit Aktien erworben. Dies wird 10 Jahre in Folge gemacht, bevor dann begonnen wird, die Kredite zurück zu zahlen. Das Ziel ist es, einen solch großen Aktienbestand aufzubauen, dass die jährlichen Dividenden das Defizit in der staatlichen Rente decken.
Im Vortrag wird gezeigt, wie man die Entwicklung des vorhandenen Vermögens mit mathematischen Methoden modellieren kann und dann auch überprüft, wie lange es dauern würde, bis die Erträge tatsächlich eine entsprechende Höhe haben könnten und ob die Aktienrente in ihrer derzeitigen Form überhaupt ihren Zweck erfüllen kann.
Vorher wird eine kurze Einführung in das Rentensystem gegeben und die Dimension des jährlichen Defizits gezeigt.