Studierende am Fachbereich Mathematik können jedes Quartal kostenfrei 150 Seiten auf den Druckern in den Computerräumen drucken. Insbesondere für größere Dokumente wie Vorlesungsskripte empfiehlt es sich, stattdessen im Rechenzentrum zu drucken (was auch von den Computerräumen im Mathegebäude aus möglich ist), denn hier stehen monatlich 200 Seiten zur Verfügung. Schließlich können Sie noch auf den Kopierern (bzw. Multifunktionsgeräten) drucken (sogar farbig) - allerdings ist dies kostenpflichtig.
Drucken im Rechenzentrum
Um von den Rechnerräumen des Mathegebäudes aus im Rechenzentrum zu drucken, muss im Druckdialog der passende Drucker (ps, ps-eins, Farbe oder Schwarzweiss) ausgewählt werden. Nachdem der Druck abgesendet wurde, erscheint eine Eingabemaske in welcher der Nutzername und Passwort (des RHRK-Accounts) einzugeben sind.
Leider ist es nicht möglich eine direkte Bestätigung der Authentifizierung zu erhalten.
Für die Drucker ps und ps-eins müssen die fertigen Ausdrucke in der Druckausgabe des Rechenzentrums (34-256) abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass dies aufgrund der Anzahl der Druckaufträge im Rechenzentrum bis zu einem Tag dauern kann.
Bei den Warteschlangen Farbe und Schwarzweiss können die Ausdrucke am nächstgelegenen Gerät ausgedruckt werden. Siehe hierzu "Drucken auf den Kopierern".
Drucken am Fachbereich
In den Computerräumen des Fachbereichs gibt es drei Drucker, die allen Studierenden mit Matheaccount zugänglich sind:
Name | Standort | Format |
---|---|---|
lj5 | 48-521 | s/w, DIN-A4, zweiseitig |
lj6 | 48-419 | s/w, DIN-A4, zweiseitig |
lj7 | 48-421 | s/w, DIN-A4, zweiseitig |
Dokumente lassen sich meistens direkt aus Programmen (z.B. LibreOffice) heraus drucken. Falls das nicht funktioniert, lassen sich pdf- und ps-Dateien aber auch über ein Terminal mittels
lp -P "druckername" "dateiname"
drucken, also etwa:
lp -Plj5 blatt1.pdf
Andere Dokumentarten müssen zunächst in eine pdf- oder ps-Datei gedruckt werden (üblicherweise findet sich dazu eine Option im Druckdialog des entsprechenden Programms). Die so erstellte Datei kann dann über die Konsole gedruckt werden.
Wenn man den Drucker "nearest" auswählt, erfolgt der Druck immer am nächstgelegenen Drucker (oft im selben Raum, ausnahmen: Lernzentrum, Gäste-Büros)
Die Druckquota und die bereits verbrauchten Seiten lassen sich mit dem Befehl printquota (im Terminal) ermitteln.
Drucken auf den Kopierern
Druckaufträge können von den Mathe-Computerräumen an die Kopierer (bzw. Multifunktionsgeräte) gesendet werden und dort ausgedruckt werden. Dabei ist sogar ein farbiger Ausdruck möglich. Beachten Sie aber, dass das Nutzen der Kopierer kostenpflichtig ist!
Um Druckaufträge an die Kopierer zu senden, wählen Sie (in LibreOffice, Firefox, etc.) "Schwarzweiss" oder "Farbe" als Drucker. Um Ihr Dokument nun tatsächlich zu drucken, müssen Sie sich an einem der Kopierer einloggen und den Ausdruck starten. Genauere Informationen finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.