Fachbereich Mathematik

Bachelorstudiengang Mathematik

Das Wichtigste auf einen Blick

Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer:6 Semester (Regelstudienzeit)
Einstieg:Sommer- und Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:
Nein.
Unterrichtssprache:
Anfangs Deutsch, gegen Ende Deutsch und Englisch
Vertiefungsbereich:
Wahl aus folgender Liste (im 3. Studienjahr):
  • Algebra, Geometrie & Computeralgebra;
  • Analysis & Stochastik;
  • Technomathematik (Modellierung & Wiss. Rechnen);
  • Wirtschaftsmathematik (Optimierung & Stochastik)
Anwendungsfach:
Ein Fach nach Wahl aus Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenwesen, Physik, Wirtschaftswissenschaften
Konsekutive Masterstudiengänge:
Mathematik, Mathematics International, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Finanz- und Versicherungsmathematik
Bewerbung:
Bewerbungsseite der Uni

Weitere Informationen

Der sechssemestrige Bachelorstudiengang Mathematik ist in erster Linie theoretisch orientiert, mit besonderem Augenmerk auf einer breiten mathematischen Grundlagenausbildung. Er beinhaltet aber gleichzeitig eine anwendungsorientierte Komponente, bestehend aus einer Grundausbildung in mathematischer Modellierung, Informatik und rechnergestützten Methoden, Programmierpraktika, einem Fachpraktikum und dem Studium eines Anwendungsfachs. Die Ausbildung bereitet ebenso auf eine breite Berufspraxis mit heterogenen Anforderungen wie auf ein anschließendes Masterstudium vor.

Im ersten Studienjahr stehen zunächst hauptsächlich Pflichtveranstaltungen auf dem Programm, die die mathematischen Grundlagen in Analysis und (Linearer) Algebra legen. Darauf aufbauend wählen Sie im zweiten Studienjahr aus einem breiten Angebot von Wahlpflichtvorlesungen, die jeweils in ein Teilgebiet der Reinen bzw. der Angewandten ("Praktischen") Mathematik einführen. Im dritten Studienjahr wählen Sie ein Vertiefungsgebiet, in das Sie sich verstärkt einarbeiten. Außerdem absolvieren Sie das Fachpraktikum und schreiben die Bachelorarbeit. 

Parallel zu den mathematischen Inhalten hören Sie Vorlesungen aus dem von Ihnen gewählten Anwendungsfach. Wenn Sie Ihr Studium nach dem Bachelorabschluss im Master Technomathematik fortsetzen wollen, müssen Sie eines der folgenden Anwendungsfächer wählen: Elektrotechnik, Maschinenwesen, Physik. Um im Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik aufgenommen zu werden, benötigen Sie das Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften.

Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend in der vorlesungsfreien Zeit ("Semesterferien") und abgesehen von den Prüfungen im Anwendungsfach ausschließlich mündlich. Nur am Anfang des Studiums sind zusätzlich Klausuren in Mathematik zu schreiben.

Das Studium bietet viele Wahlmöglichkeiten und große Flexibilität. Detaillierte Informationen erhalten Sie zu Beginn des Studiums und auf regelmäßigen Informationsveranstaltungen des Fachbereichs zu den einzelnen Studienphasen. Zudem stehen den Studierenden zahlreiche Beratungsangebote zur Verfügung (u.a. Mentorensystem).

Der Bachelorstudiengang Mathematik ist nicht aufnahmebeschränkt. Informationen zur Bewerbung (insbesondere den Einschreibeantrag und den Link zur Online-Bewerbung) finden Sie auf den Uni-Seiten zur Bewerbung.

Bei Problemen mit der Bewerbung hilft Ihnen vielleicht unser Bewerbungs-FAQ weiter. Andernfalls können Sie sich an studium[at]uni-kl.de wenden.

Zum Seitenanfang