Mathematik macht nicht nur jede Menge Spass, sondern bietet auch hervorragende Berufsaussichten in kreativen Tätigkeitsfeldern. Der Schritt in die Berufswelt ist nach einem Mathematik-Studium in Kaiserslautern besonders einfach. Über Forschungsinstitute wie das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) bestehen weitrechende Industriekontakte. Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit dem ITWM bieten ein ideales Karrieresprungbrett.
Mathematik im Beruf

von Prof. Dr. Mathias Schulze und Dr. Michael Kunte
empfohlen ab Klasse 11
11:30 - 13:30 Uhr, Gebäude 48, Raum 208
Wer wünscht sich nicht einen Beruf, in dem man seine Kreativität voll entfalten kann und dafür auch noch gut bezahlt wird? Ein Abschluss in Mathematik eröffnet vielfältige und oft unerwartete Berufsperspektiven. In Kurzvorträgen präsentieren Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Mathematik der TU Kaiserslautern ihre spannenden Berufsfelder. Unsere Vortragsgäste arbeiten für renommierte Unternehmen der Finanz-, IT- und Technologie-Branche. Nach den Vorträgen bietet sich die Möglichkeit, die Vortragenden z.B. bei Kaffee und Kuchen im Mathe-Café im persönlichen Gespräch kennenlernen.
Zeitplan
Beginn | VortragSGAST |
---|---|
11:30 Uhr | Annabelle Annen (Allianz Deutschland) |
12:15 Uhr | Dr. André Chassein (Deutsche Post DHL) |
13:00 Uhr | Dr. Andreas Roth (ICIS - Independent Commodity Intelligence Services) |
Vorstellung der Vortragenden
Annabelle Annen arbeitet als Software Engineer bei der Allianz Technology SE und ist dort für Entwicklung, Test und Deployment versicherungstechnischer Software zuständig. Außerdem unterstützt sie bei Automatisierung und Ausbau der Buildverfahren. Für die Analyse und Umsetzung fachlicher Anforderungen, sowie die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich ist mathematisches Fachwissen nützlich.
Dr. André Chassein ist seit seiner Promotion in Mathematik im Jahr 2018 als Senior Operations Research Experte im Data Analytics Center of Excellence der Deutschen Post AG tätig. Er beschäftigt sich dort hauptsächlich mit der Entwicklung einer Software zur effizienten Planung der Letzten Meile in der Brief- und Verbundzustellung. Diese Software ist seit 2020 produktiv und wird nun in ganz Deutschland eingesetzt. Bei der Entwicklung algorithmischer Lösungen für die zugrunde legenden mathematischen Optimierungsprobleme sind die im Mathematik Studium erlernt Fähigkeiten äußerst relevant.
Dr. Andreas Roth hat nach seiner Promotion in Technomathematik 2014 und Tätigkeit als Postdoc in Kaiserslautern zunächst als Simulationsingenieur bei der Robert Bosch GmbH in Bühl gearbeitet und ist heute als Data Scientist bei ICIS (Independent Commodity Intelligence Services) in Karslruhe tätig. Im Bereich Datendienste für Chemie- und Energiemärkte teilt sich sein Arbeitsbereich in die agentenbasierte Marktmodellentwicklung und das Bereitstellen von Infrastruktur und Backends zum Bearbeiten großer Datenmengen. Die Erfahrung mit mathematischer Modellbildung und High Performance Computing, sowie die zwischenzeitliche Zertifizierung als Data Engineer Expert kommen ihm dabei zugute.