
Prüfungstermine SS 2025
Die Prüfungstermine von Prof. Dr. Grothaus sind:
- 19.08.2025
- 16.09.2025
- 30.09.2025
Bitte melden Sie sich an bei Frau Höffler, Geb. 48, Raum 629 (montags 08:00 bis 12:00, dienstags 13:00 bis 15:30 und donnerstags 08:00 bis 15:30)
Allgemeine Informationen
Unten sind die Vorlesungen und Seminare aufgelistet, die im Schwerpunkt Analysis und Stochastik im Sommersemester 2024 angeboten werden.
Wenn Sie an einem Reading Course teilnehmen oder eine Abschlussarbeit in einer unserer Arbeitsgruppen schreiben möchten, setzen Sie sich einfach direkt per Mail oder persönlich mit dem entsprechenden Betreuer in Verbindung.
Vorlesungen und Seminare im Wintersemester 2025/26
Unsere Arbeitsgruppe bietet im Wintersemester 2025/26 folgende Vorlesungen und Seminare an:
Inhalt
- Vektorfunktionen
- Funktionen in mehreren Variablen
- Partielle Ableitungen
- Die totale Ableitung
- Extrema bei Funktionen in mehreren Variablen
- Extrema unter Nebenbedingungen
- Das Kurvenintegral
- Krummlinige Koordinaten
Kontaktzeit
2 SWS Vorlesung
1 SWS Übung
Inhaltliche Voraussetzungen
Zur Auffrischung der Kenntnisse in Schulmathematik wird der Besuch eines Studien-Vorkurses in Mathematik empfohlen.
Angebotsturnus
Die Vorlesung wird jedes Jahr im Wintersemester angeboten.
Weiterführende Links
KIS Eintrag: Vorlesung und Übung Mathematik 1 für Biophysiker*innen
OLAT-Kurs: RPTU Mathematik 1 für Biophysiker*innen WS 2025/26
Inhalt
- Komplexe Zahlen
- Vektoren
- Vektorfunktionen
- Funktionen mit mehreren Variablen
- partielle Ableitungen
- die totale Ableitung
- Maxima und Minima für Funktionen von mehreren Veränderlichen
- das Riemann Integral
- das uneigentliche Integral
- Vektorfelder
- Kurvenintegral
Kontaktzeit
3 SWS Vorlesung
1 SWS Übung
Inhaltliche Voraussetzungen
Zur Auffrischung der Kenntnisse in Schulmathematik wird der Besuch eines Studien-Vorkurses in Mathematik empfohlen.
Angebotsturnus
Die Vorlesung wird in jedem Wintersemester angeboten. Im nachfolgenden Sommersemester kann die Vorlesung jeweils als asynchrones digitales Lehrangebot belegt werden. Ergänzend dazu werden im Sommersemester (Hörsaal)Übungen mit 2 SWS in Präsenz angeboten.
Weiterführende Links
KIS Eintrag: Vorlesung Mathematik 1 für Chemiker*innen
KIS Eintrag: Übung Mathematik 1 für Chemiker*innen
OLAT-Kurs: RPTU Mathematik 1 für Chemiker*innen WS 2025/26
Inhalt
- Lineare Algebra
- Mehrfachintegration
- Transformationssatz
- Potenzreihen
- Funktionenreihen
- Fourier-Reihen
- gewöhnliche Differentialgleichungen
- Systeme gewöhnlicher Differentialgleichungen
- partielle Differentialgleichungen
- Einführung in die statistischen Methoden
Kontaktzeit
Die Vorlesung wird als asynchrones digitales Lehrangebot zur Verfügung gestellt, ergänzt durch (Hörsaal) Übungen in Präsenz.
Inhaltliche Voraussetzungen
Lehrveranstaltung "Mathematik 1 für Chemiker*innen" aus dem Bachelorstudiengang Chemie
Angebotsturnus
Die Vorlesung wird in jedem Sommersemester angeboten. Im nachfolgenden Wintersemester kann die Vorlesung jeweils als asynchrones digitales Lehrangebot belegt werden. Ergänzend dazu (Hörsaal)Übungen mit 2 SWS in Präsenz angeboten.
Weiterführende Links
KIS Eintrag: Vorlesung Mathematik 2 für Chemiker*innen
KIS Eintrag: Übung Mathematik 2 für Chemiker*innen
OLAT-Kurs: RPTU Mathematik 2 für Chemiker*innen WS 2025/26
Vorlesungen und Seminare im Sommersemester 2025
Unsere Arbeitsgruppe bot im Sommersemester 2025 folgenden Vorlesungen und Seminare an:
Inhalte
- Satz von Hahn-Banach und Anwendungen
- Baire'scher Kategoriensatz und Anwendungen (Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit, Satz von Banach-Steinhaus, Satz von der offenen Abbildung, Satz der inversen Abbildung, Satz vom abgeschlossenen Graphen)
- schwache Konvergenz (Satz von Banach-Alaoglu, reflexive Banach-Räume, Lemma von Mazur und Anwendungen)
- Projektionen (Satz vom abgeschlossenen Komplement)
- beschränkte Operatoren (adjungierte Operatoren, Spektrum, Resolvente, normale Operatoren);
- kompakte Operatoren (Fredholm-Operatoren, Fredholm-Alternative und Anwendungen, Spektralsatz (Riesz-Schauder) und Anwendungen auf normale Operatoren).
Kontaktzeit
4 SWS Vorlesung
2 SWS Übung
Inhaltliche Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen “Einführung in die Funktionalanalysis” und “Maß- und Integrationstheorie”
Externe Links
Hier geht es zum KIS-Eintrag:
Funktionalanalysis (Vorlesung)
Funktionalanalysis (Übung)
Hier geht es zum OLAT-Kurs:
RPTU Funktionalanalysis SS 2025
Inhalte
- Resolventen, Halbgruppen, Generatoren (Satz von Hille und Yosida),
- Koerzive Bilinearformen (Satz von Stampacchia, Charakterisierung durch Resolventen, Halbgruppen, Generatoren),
- Abschließbarkeit von Bilinearformen,
- Kontraktionseigenschaften (Sub-Markov-Eigenschaft, Dirichlet-Operatoren, Dirichlet-Formen).
Kontaktzeit
4 SWS Vorlesung
2 SWS Übung
Inhaltliche Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen “Funktionalanalysis”
Externe Links
Hier geht es zum KIS-Eintrag:
Introduction to the Theory of Dirichlet Forms (Vorlesung)
Introduction to the Theory of Dirichlet Forms (Übung)
Hier geht es zum OLAT-Kurs:
RPTU Introduction to the Theory of Dirichlet Forms SS 2025
Inhalte
- Vektorrechnung: Vektoren, Unterräume, lineare Unabhängigkeit, Basis, Dimension, Skalarprodukt, Orthogonalität, Projektionsaufgaben, Vektorprodukt
- Matrixkalkül: Definition, Rechenregeln, Basiswechsel, lineare Abbildungen, Beschreibung von linearen Abbildungen über Matrizen, lineare Gleichungssysteme (Beschreibung über Matrizen, Struktur der Lösungen, Gaussalgorithmus), Invertierbarkeit, Berechnung von Inversen, Normalengleichungen und Ausgleichsprobleme, Determinanten, Eigenwerte und –vektoren (Diagonalisierbarkeit, Hauptachsentransformation)
- Differenziation (mehrdimensional): Skalar- und Vektorfelder, Kurven, Niveaulinien, totale und partielle Differenzierbarkeit, Richtungsableitung, implizites Differenzieren, Satz von der Umkehrfunktion, Differenziationsregeln (insb. Umkehrfunktion und Kettenregel), Taylorentwicklung, Extrema unter Nebenbedingungen (skalare Funktionen mehrerer Veränderlicher), Gradientenfelder, Potentiale, Divergenz und Rotation, Anwendungen
- Integration (mehrdimensional): Normalbereiche, Integrale mehrerer Veränderlicher über Normalbereichen
Kontaktzeit
4 SWS Vorlesung
2 SWS Übung
Inhaltliche Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen “Höhere Mathematik I”
Externe Links
Hier geht es zum KIS-Eintrag:
Höhere Mathematik für Bauingenieure II (Vorlesung)
Höhere Mathematik für Bauingenieure II (Übung)
Hier geht es zum OLAT-Kurs:
RPTU Höhere Mathematik für Bauingenieure II SS 2025
Inhalte
- Komplexe Zahlen
- Vektoren
- Vektorfunktionen
- Funktionen mit mehreren Variablen
- partielle Ableitungen
- die totale Ableitung
- Maxima und Minima für Funktionen von mehreren Veränderlichen
- das Riemann Integral
- das uneigentliche Integral
- Vektorfelder
- Kurvenintegral
Kontaktzeit
0 SWS Vorlesung (Die Vorlesung wird als asynchrones digitales Lehrangebot zur Verfügung gestellt, ergänzt durch (Hörsaal) Übungen in Präsenz.
2 SWS Übung
Inhaltliche Voraussetzungen
Zur Auffrischung der Kenntnisse in Schulmathematik wird der Besuch eines Studien-Vorkurses in Mathematik empfohlen.
Externe Links
Hier geht es zum KIS-Eintrag:
Mathematik I für Chemiker/innen (Vorlesung)
Mathematik I für Chemiker/innen (Übung)
Hier geht es zum OLAT-Kurs:
RPTU Mathematik I für Chemiker/innen
Inhalte
- Mehrfachintegration
- Der Transformationssatz
- Oberflächenintegrale
- Der Satz von Stokes und Gauß
- Reihen
- Funktionenreihen
- Potenzreihen
- Gewöhnliche Differentialgleichungen
- Differentialgleichungssysteme
- Partielle Differentialgleichungen
Kontaktzeit
2 SWS Vorlesung
1 SWS Übung
Inhaltliche Voraussetzungen
Lehrveranstaltung Mathematik 1 für Biophysiker*innen
Externe Links
Hier geht es zum KIS-Eintrag:
Mathematik II für Biophysiker*innen (Vorlesung)
Mathematik II für Biophysiker*innen (Übung)
Hier geht es zum OLAT-Kurs:
RPTU Mathematik II für Biophysiker*innen
Inhalte
- Lineare Algebra
- Zweifachintegration
- Dreifachintegration
- Der Transformationssatz
- Potenzreihen
- Gewöhnliche Differentialgleichungen
- Differentialgleichungssysteme
- Partielle Differentialgleichungen
Kontaktzeit
3 SWS Vorlesung
1 SWS Übung
Inhaltliche Voraussetzungen
Lehrveranstaltung Mathematik I für Chemiker*innen
Externe Links
Hier geht es zum KIS-Eintrag:
Mathematik II für Chemiker*innen (Vorlesung)
Mathematik II für Chemiker*innen (Übung)
Hier geht es zum OLAT-Kurs:
RPTU Mathematik II für Chemiker*innen.
Vorlesungsskripten-Archiv
- Functional Analysis, summer term 2019Download 654 KB
- Einführung in die Funktionalanalysis, Wintersemester 2018/19Download 549 KB
- Operator semigroups, winter term 2016/2017Download 901 KB
- Sobolev spaces, winter term 2018/19Download 614 KB
- White Noise Analysis, summer term 2017Download 807 KB