Blick über den Tellerrand 06/25: »Zwischen Chancen, Regeln und Verantwortung: Künstliche Intelligenz an Schule und Universität«

Logo Felix-Klein-Zentrum für Mathematik

Künstliche Intelligenz verändert die Schul- und Hochschullandschaft grundlegend – von der Art, wie wir lernen und lehren, bis hin zur Frage, wie wir Wissen bewerten. Doch mit diesen neuen Möglichkeiten gehen auch große Herausforderungen einher: Wie bewahrt man Leistungsprinzip oder wissenschaftliche Integrität, wenn Texte in Sekunden generiert werden können? Wer trägt Verantwortung, wenn KI mitwirkt? Und welche Kompetenzen brauchen Lernende und Lehrende, um KI souverän und reflektiert einzusetzen?

Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand zum Einsatz generativer KI in Studium und Lehre an der Universität. Konzepte und Erfahrungen können auf die schulische Situation in Analogie übertragen werden. Es werden Chancen und Risiken beleuchtet – von individuellen Lernhilfen über automatisiertes Feedback bis hin zur Neugestaltung von Prüfungsformaten.

Zugleich geht es um zentrale Prinzipien wie Transparenz, Eigenverantwortung, Datenschutz und Fairness. Dabei wird deutlich: Schulen und Hochschulen der Zukunft brauchen nicht nur Technik, sondern vor allem klare Haltung, durchdachte Regeln und kompetente Menschen.

Ein Vortrag für alle, die KI nicht nur nutzen, sondern auch verstehen, gestalten – und mit Verantwortung einsetzen wollen.

Referent:   Prof. Dr. Sven O. Krumke (RPTU in Kaiserslautern)

Zeit: 17:00 Uhr

Teilnahmemöglichkeiten: 

a) vor Ort im Hörsaal des Fraunhofer ITWM

b) per Videokonferenz via Microsoft Teams
Shortlink: https://s.fhg.de/tellerrand-2025-06

Weitere Informationen: siehe die Vortragsankündigung des Felix-Klein-Zentrums.

Der »Blick über den Tellerrand« ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit wechselnden Themen. Er findet normalerweise einmal im Monat im Fraunhofer ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern, statt.

Logo Felix-Klein-Zentrum für Mathematik