Modellierungstage am Wilhelm-Remy-Gymnasium in Bendorf

Am 12. und 13. Mai fanden am Wilhelm-Remy-Gymnasium die Modellierungstage statt. Rund 60 Schüler:innen der Jahrgangsstufe 9 setzten sich in Kleingruppen mit sechs praxisnahen Fragestellungen auseinander. Begleitet von fünf Mitarbeitenden des KOMMS-Teams erarbeiteten sie mithilfe mathematischer Methoden fundierte Lösungen zu Themen aus Alltag und Gesellschaft.

Eine Gruppe konstruierte sogenannte Cam Carpets – trickreiche Muster, die 3D-Effekte erzeugen und z.B. bei Fußballspielen eingesetzt werden. Eine andere untersuchte verschiedene Boardingstrategien für Flugzeuge und suchte nach der effizientesten Methode, um Verzögerungen beim Einstieg zu minimieren.

Eine besonders mediennahe Fragestellung bearbeitete die Gruppe, die einen Algorithmus zur Filmempfehlung entwickelte: Anhand bereits bewerteter Filme sollten neue Vorschläge möglichst passgenau generiert werden.

Auch im Bereich der Notfallversorgung wurde modelliert: Eine Gruppe plante den optimalen Standort für einen Defibrillator im Schulgebäude, sodass dieser im Ernstfall in kürzester Zeit erreichbar ist.

Neben diesen Projekten entwarfen weitere Teams Fahrradversicherungen, die sowohl für Kund:innen attraktiv als auch für Anbieter wirtschaftlich tragfähig sind, sowie ein Modell zur Ausbreitung eines Virus, das mathematisch nachvollziehbar zeigt, wie sich Infektionswellen verhalten können.

Alle Gruppen wendeten zentrale Prinzipien mathematischer Modellierung an – von der Problemstrukturierung über die mathematische Umsetzung bis zur Interpretation der Lösungen - und konnten ihre Ergebnisse schön präsentieren.